Berufsqualifikation

Unsere Berufsqualifikation Psychomotorik bietet Ihnen eine umfassende und sehr praxisorientierte Qualifikation für viele Berufsfelder (z.B. Kita, Schule, Behinderten- oder Senioreneinrichtungen). Mit Abschluss der Reihe haben Sie ein umfangreiches Wissen über den Einsatz psychomotorischer und motopädagogischer Anwendungen erhalten und können selbstständig psychomotorische Förderangebote erarbeiten.

Die Berufsqualifikation richtet sich an Teilnehmer*innen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder Schüler*innen / Student*innen in Fach(hoch)schulausbildungen aus dem pädagogischen oder therapeutischen Bereich. Andere Zugangsvoraussetzungen können anerkannt werden.

Nach Abschluss der Berufsqualifikation erhalten Sie das Zertifikat mit dem verliehenen Titel Psychomotoriker*in dakp.

  • Umfang und weitere Infos

    Die BQ umfasst 180 Unterrichtsstunden, aufgeteilt in 160 Unterrichtsstunden Präsenzzeit und 20 Unterrichtsstunden Selbstlernzeit. Sie haben die Möglichkeit, aus unseren Wahlkursen und/oder vorstrukturierten Wahlkursen XL die für Sie passenden Angebote zusammenzustellen. Dabei laden wir Sie aus fachlicher Sicht ein, sich möglichst vielfältigen Kernbereichen der Psychomotorik zu widmen oder Ihr schon mitgebrachtes Wissen zu spezifizieren.

    Alle unsere Wahlkurse sowie die Wahlkurse XL sind kompetenzbasiert auf die entsprechenden Kernbereiche zugeschnitten und umfassen eine entsprechende Stundenzahl, die mit einem Zeit-Coin gekennzeichnet ist. Ein Zeit-Coin entspricht hierbei einer Anzahl von 8 Unterrichtsstunden. Nach 120 Unterrichtsstunden Präsenzzeit  (15 Zeit-Coins) können Sie die Berufsqualifikation mit dem Abschlusskurs „Praxis begreifen – Psychomotorisch arbeiten“ abschließen.

    Die Wahlkurse sind für alle Interessenten offen und auch außerhalb einer Berufsqualifikation frei buchbar.

  • Angebot mit Riesensparpotenzial

    Bei verbindlicher Buchung aller 3 XL-Kurse in beliebiger Reihenfolge und dem Abschlusskurs gelten ab 2024 folgende Gesamtpreise:

    BQ gesamt (3 XL-Kurse + Abschlusskurs) für Mitglieder: 2.100,00 € (bei einzelner Buchung 2.320,00 €)

    BQ gesamt (3 XL-Kurse + Abschlusskurs) für Nichtmitglieder: 2.400,00 € (bei einzelner Buchung 2.720,00 €)

    BQ gesamt (3 XL-Kurse + Abschlusskurs) für studierende Mitglieder: 1.900,00 € (bei einzelner Buchung 2.080,00 €)

    BQ gesamt (3 XL-Kurse + Abschlusskurs) für studierende Nichtmitglieder: 1.980,00 € (bei einzelner Buchung 2.240,00 €)

    Die Preise gelten jeweils zuzüglich 50,00 € Zertifikatsgebühr und nur bei einer Gesamtbuchung der kompletten Reihe. Der Betrag wird zum ersten XL-Kurs fällig (eine individuelle Zahlungsweise / Ratenzahlung kann auf Anfrage vereinbart werden). 

    Jetzt Mitglied werden! Eine Mitgliedschaft lohnt sich auf jeden Fall – nicht nur wegen der deutlich ermäßigten Fortbildungsgebühren. Mehr erfahren

  • Bildungsgutschein

    Berufliche Weiterbildung mit Bildungsgutschein – Ihre Chance auf Förderung

    Eine berufliche Weiterbildung eröffnet neue Perspektiven – und es gibt zahlreiche Möglichkeiten, dabei finanzielle Unterstützung zu erhalten. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre berufliche Zukunft aktiv zu gestalten.

    Individuelle Beratung – Der erste Schritt zur Förderung

    Vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch bei Ihrer Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter. Gemeinsam mit Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater erfahren Sie, wie eine Weiterbildung oder Umschulung Ihre Jobchancen verbessert und welche Fördermöglichkeiten für Sie infrage kommen.

    So erhalten Sie einen Bildungsgutschein

    Ein Bildungsgutschein wird unter bestimmten Voraussetzungen von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ausgestellt. Er kann Ihnen helfen, wenn Sie durch eine Weiterbildung:

    • eine bestehende Arbeitslosigkeit beenden,
    • eine drohende Arbeitslosigkeit abwenden oder
    • einen fehlenden Berufsabschluss nachholen möchten.

    Auch wenn Sie arbeitslos sind, können Sie einen Bildungsgutschein nutzen, um zusätzliche Qualifikationen zu erwerben oder bestehende Kompetenzen zu erweitern – vorausgesetzt, dies verbessert Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
    In einem Beratungsgespräch wird geprüft, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen und für die angestrebte Qualifizierung geeignet sind.

    Fördermöglichkeiten für Beschäftigte

    Auch als beschäftigter Arbeitnehmerin können Sie unter bestimmten Bedingungen von der Förderung profitieren. Wichtig ist, dass Ihre Weiterbildung über kurzfristige arbeitsplatzbezogene Schulungen hinausgeht. Sie sollte Ihnen Fertigkeiten und Kenntnisse vermitteln, die langfristig Ihre beruflichen Möglichkeiten erweitern.

    Ihr Weg zur optimalen Förderung

    Finden Sie heraus, welche Förderoptionen am besten zu Ihrer Situation passen! Mehr Informationen dazu finden Sie hier: Förderungen für Privatpersonen

    Gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft – mit finanzieller Unterstützung und individuellen Weiterbildungsmöglichkeiten!

    Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Wahlkurse XL

Dieser Weg ist bereits für Sie vorstrukturiert. Er setzt sich aus drei Kursen mit je 40 Unterrichtsstunden sowie 20 Stunden Vor- und Nachbereitung in Hausarbeit zusammen. Diese Berufsqualifikation ist sowohl in Wahlkursen im Baukastensystem sowie auch als komplettes Weiterbildungsangebot (Wahlkurse XL) buchbar. Die Kurse sind in beliebiger Reihenfolge belegbar.

Der Abschlusskurs „Praxis begreifen – Psychomotorisch arbeiten“ steht am Ende der Qualifikation und ist das einzige Pflichtmodul dieser Reihe.

Zu den Wahlkursen XL

Wahlkurse

Stellen Sie sich Ihre Berufsqualifikation individuell zusammen und wählen Sie aus unserem Pool von Fort- und Weiterbildungsver-anstaltungen. Sie bestimmen selbst Ihre berufliche Kompetenzerweiterung in den ausgewiesenen Bereichen und erweitern so ganz gezielt Ihr Spektrum psychomotorischer Arbeit. Die Anzahl der ausgewählten Gesamt-Übungseinheiten muss 120 Stunden (15 Zeit-Coins ) umfassen.

Der Abschlusskurs „Praxis begreifen – Psychomotorisch arbeiten“ steht am Ende Ihrer Qualifikation und ist das einzige Pflichtmodul dieser Reihe.

Zu den Wahlkursen

Abschlusskurs

Abschlusskurs Praxis begreifen – Psychomotorisch arbeiten

Der abschließende Kurs widmet sich der Anwendung und Reflexion des zuvor in den Kursen Erlernten in der Praxis. Dazu gehören Organisation, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion psychomotorischer Erfahrungssituationen mit unterschiedlichen Zielgruppen. Hierbei finden einrichtungsbezogene Rahmenbedingungen und zielgruppenspezifische Inhalte Berücksichtigung. Handlungsleitend für die psychomotorische Fachkompetenz ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegungsbiografie, der eigenen dialogischen und reflexiven Kompetenz als Psychomotoriker*in und der professionellen Haltung.

Zugangsvoraussetzung

Die Teilnahme am Abschlusskurs ist erst nach Absolvierung von 120 Unterrichtseinheiten (15 Zeit-Coins ) aus den Wahlkursen oder Wahlkursen XL möglich.

 

Zu den Abschlusskursen
Wir optimieren unsere Webseite mit Cookies

Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

  • Standard
    Wesentliche Services und Funktionen
  • Komfort
    Ermöglicht Komfortfunktionen dieser Webseite (beispielsweise die Darstellung von Videoinhalten (Youtube, Vimeo) oder die Ortung durch Google Maps)
  • Performance
    Zur Optimierung des Usererlebnisses durch die Erfassung und Auswertung des Besuchsverhaltens.