Kompakt
Die geballte Ladung - in vorstrukturieren Schritten zum gewünschten Abschluss
Wählen Sie eine Qualifikation nach Ihrem Bedarf und buchen Sie dafür angebotene Module. Die Berufsqualifikation kann in dieser Form in drei Modulen XL und einem Abschlussmodul (4 x 40 Stunden und 20 Stunden Selbstlernzeit) erworben werden, die Fachqualifikationen und Marte Meo umfassen 60 Stunden.
Hierzu gehören:
Berufsqualifikation
Fachqualifikation
Marte Meo
Lehrqualifikation
Flexibel
Die individuelle Flexibilität - den eigenen Lernweg selbst gestalten
Wählen Sie aus den angebotenen Kursen diejenigen aus, die für Ihre beruflichen Ansprüche passend sind. Dabei können Sie in die Psychomotorik hineinschnuppern, Themen vertiefen oder sich eine individuelle Berufsqualifikation zusammenstellen – regional und praxisnah. Zeitcoins ( = 8 UE), Kernbereiche und die Beratung durch unsere Geschäftsstelle helfen Ihnen dabei.
Hierzu gehören:
Wahlkurse
Wahlkurse XL
Maßgeschneidert
Die passgenaue Zusammenstellung - Impulse und Wege für Ihre Einrichtung
Qualifizieren Sie sich mit Ihrem gesamten Team! Unsere Angebote können auch Inhouse gebucht werden. Mit Ihnen gemeinsam gestalten wir Inhalte und Umfang – sofort anwendbar für Ihren Arbeitsbereich.
Hierzu gehören:
Alle Kurse und weitere aktuelle Themen
(Ausnahme Lehrqualifikation)
Inhouse-Fortbildungen

Wahlkurs XL 3 Ressourcen erleben – Persönlichkeit stärken - Für Sie bereits vorstrukturiert
Landesturnschule des NTB Melle
22303

„Ich kann das!“ - Entwicklungschancen sichtbar machen
Praxis für Logopädie und Psychomotorik "logomotive"
22526

„Was mir ins Auge fällt“ - Beobachtung in der Psychomotorik
Online-Seminar
22W09

So viel wie nötig, so wenig wie möglich?! - Angeleitete Bewegungseinheiten und psychomotorische Begleitung
Online-Seminar
22W20

„Berühren und berührt werden“ - ein leiblicher Zugang zu den Themen Verbundenheit, Nähe und Distanz
Dreifürstensteinschule Mössingen
22520

„Stärkung, Wurzel und Flügel“ - Interkulturelle Kompetenzen in der Psychomotorik
Bewegung & Gesundheit "re-kreactiv" Lemförde
22521

„Psychomotorik liegt in der Luft“ - Schnupperkurs Psychomotorik
Schulkinderhaus Hartmutschule
22503

Abschlusskurs Praxis begreifen – Psychomotorisch arbeiten
Kinderzentrum Martha-Viessmann-Haus
22402

ICF in der Psychomotorik - Förderziele ICF-basiert finden und formulieren
Online-Seminar
22W18

„Psychomotorische Diagnostik“ - ganz praktisch
Dreifürstensteinschule Mössingen
22522

„Schwämme, Wäscheklammern & Co” - Bildungsprozesse mit Alltagsmaterialien unterstützen
AWO Kita Herterichweg Rothenburg / Tauber
22502

Wahlkurs XL 1 Entwicklung wahrnehmen – Entwicklung bewegen - Für Sie bereits vorstrukturiert
Landesturnschule des NTB Melle
22103

Wahlkurs XL 2 Spielräume gestalten – Spielend lernen - Für Sie bereits vorstrukturiert
Psychomotorisches Förderzentrum FluVium, Dortmund
22202

„Ich bin zappelig, also bin ich?“ - AD(H)S bei Kindern und Erwachsenen
Diagnostik- und Beratungszentrum Radebeul
22523

Wahlkurs XL 2 Spielräume gestalten – Spielend lernen - Für Sie bereits vorstrukturiert
Diagnostik- und Beratungszentrum Radebeul
22203

„So viel wie nötig, so wenig wie möglich?!“ - Angeleitete Bewegungseinheiten und psychomotorische Begleitung
Online-Seminar
22W11

Wie in einem Sandwich - Mittendrin und auch dabei (Psychomotorik für die Altersgruppe 3 bis 5 Jahre)
Kita Haus der Entdecker, Zornheim
22509

Abschlusskurs Praxis begreifen – Psychomotorisch arbeiten
Dreifürstensteinschule Mössingen
22403

Wahlkurs XL 3 Ressourcen erleben – Persönlichkeit stärken - Für Sie bereits vorstrukturiert
Dreifürstensteinschule Mössingen
22304

“Von Obelix bis Zappelphilipp” - oder von Resilienz und Ressource
Backnang
22527

Sinnverstehende psychomotorische Supervision - exklusives Online-Seminar
Online-Seminar
22W16

Wahlkurs XL 1 Entwicklung wahrnehmen – Entwicklung bewegen - Für Sie bereits vorstrukturiert
Psychomotorisches Förderzentrum FluVium, Dortmund
22104

ICF in der Psychomotorik - Förderziele ICF-basiert finden und formulieren
Online-Seminar
22W19

„Empathie und emotionale Resonanz“ - Der psychomotorische Dialog (Psychomotorische Praxis Aucouturier)
LWL-Berufskolleg
22524

„Wilde Jungs, wilde Mädchen und wilde Spiele“ - Vom Raufen und Rangeln zum Kämpfen und zur Selbstbehauptung
Dojo der Roninz Kampfschule
22525

Safe Place - Der Safe Place in der PM - vom sicheren Außenraum zum inneren Vorstellungs- und Lernraum
Online-Seminar
22W21

„Experimentieren, Forschen und Erleben“ - Kinder lernen ganzheitlich
Räumlichkeiten der Kleine Stromer gGmbH im Innenstadtbereich von Kassel
22538

(Moto-)Diagnostische Verfahren in der Anwendung
Psychomotorisches Förderzentrum FluVium, Dortmund
22539

„Kleine Zeichen – große Wirkung“ - UEMF – Was ist das?
Online-Seminar
22W22

„Ein bewegter Übergang“ - Von der Kita in die Schule
Kita Paramecium, Universität zu Köln
22540

„Das WESENtliche sichtbar machen“ - Lern- und Entwicklungsprozesse erkennen und begleiten
Praxis für Logopädie und Psychomotorik "logomotive"
22535

„Die 6 ist rot und kann Kopfstand“ - Lernen mit allen Sinnen
AWO Kita Herterichweg Rothenburg / Tauber
22532

„Ich kann das!“ - Kinder emotional stärken
Familienzentrum Barntrup - Kita Kälbertal
22530

„Was mir ins Auge fällt“ - Beobachtung in der Psychomotorik
Online-Seminar
22W23

Wahlkurs XL 2 Spielräume gestalten – Spielend lernen - Für Sie bereits vorstrukturiert
Landesturnschule des NTB Melle
22204

„Fundgrube Alltagsmaterial” - von Kreativität, Bewegung und ganz viel Spielfreude mit Bierdeckeln & Co.
Online-Seminar
22W15

UEMF konkret - Therapie, Förderung, Elternberatung, Nachteilsausgleich
Online-Seminar
22W24

„Kleine Menschen – große Entdecker“ - Psychomotorische Entwicklungs- und Bildungsbegleitung mit Kindern unter drei Jahren
Uni-Kita Paramecium Köln
22533

Abschlusskurs Praxis begreifen – Psychomotorisch arbeiten
Diagnostik- und Beratungszentrum Radebeul
22404

„Psychomotorische Einzelbegleitung im Kontext des sinnverstehenden Ansatzes“
Dreifürstensteinschule Mössingen
22534