Weil es so gut funktioniert, gleich noch einmal: Im letzten Podcast hatten wir eine Gesprächsrunde zu dritt gemacht und weil uns das so gut gefallen hat, schieben wir gleich noch einmal einen Podcast hinterher. Die Teilnehmenden im XL-Abschlussmodul der Berufsqualifikation in Radebeul Einblicke konnten in das Arbeitsfeld von Miriam Pannzek bekommen. Sie arbeitet in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie und hat vor Ort die Möglichkeit genutzt, ihr Angebot zu filmen. Wir durften ihr dabei über Schulter schauen. Miriam ist Physiotherapeutin und zeigt uns, wie sie es schafft, eine psychomotorische Sichtweise in ihrer täglichen Arbeit zu etablieren. Sie hat im Gegenzug die Möglichkeit, den anderen Teilnehmern live bei ihrer Arbeit zuzuschauen.
Im Gespräch erfährst Du:
• Warum die Entscheidung, ein Video mitzubringen, sofort für Miriam klar war?
• Wie sie die Zeit der BQ für sich empfunden hat?
• Was das Besondere an ihrer psychomotorischen Haltung ist?
• Warum wollte sie die Erste sein?
Miriam ist eine ruhige, entspannte und sehr kontrollierte Frau. Durch ihre Art hat sie alle Teilnehmenden des XL-Abschlusskurses beeindruckt. Wir waren erstaunt, wie sie im Dialog mit ihrem Klientel ist, wie viel Raum sie zur Selbstwirksamkeit gibt und wie minimalisiert sie Impulse setzt. Petra und ich hinterfragen noch einmal, wie zufrieden sie mit ihrer Abschlussarbeit ist und ob die Berufsqualifikation als einen Gewinn für ihre tägliche Arbeit sieht.
Bist auch interessiert an der unserer Berufsqualifikation Psychomotorik? Dann informiere dich hier: https://psychomotorik.com/fortbildungen/berufsqualifikation/
Im kommenden Jahr bieten wir eine Fortbildung für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendpsychiatrie an. Weitere Infos hierzu bekommst du hier: https://psychomotorik.com/fortbildungen/kurs/spielend-bewaeltigen/
Ich freue mich, wenn Du ein Feedback zur Folge dalässt! Kommentiere gerne auf Instagram https://www.instagram.com/dakp.de/ oder auf Facebook https://www.facebook.com/dakp.de
Herzlichst
Dein
Maik Kretzschmar