Petra Kirschke, die Geschäftsführerin der Deutschen Akademie – Aktionskreis Psychomotorik e.V., ist ein gern gesehener Gast in meinem Podcast. Dieses Mal unterhalten wir uns über unsere Kindheit und wie wir unsere Welt erkundet haben. Wir stellen beide fest, dass uns kein Baum zu hoch und keine Pfütze zu tief war. Wie viele Bewegungserfahrungen wir machen durften! Weil es unsere Eltern gut fanden, dass wir nicht in der Wohnung hockten, sondern draußen spielten. Wir vergleichen die Chancen und Möglichkeiten zwischen unserer Kindheit und dem, was Kinder heute erleben dürfen.
Im Gespräch erfährst Du:
• Was ist der Unterschied zwischen unserer Kindheit und wie Kinder heute aufwachsen?
• Wie wir und was wir in unserer Kindheit gespielt haben?
• Was hat Petra ihrer Tochter alles zugetraut und wie hat ihr Kind gespielt?
• Was für großartige Kurse uns im Jahr 2025 erwarten?
• Welche Bedeutung könnte Bouldern in der Psychomotorik haben?
Petra ist mir persönlich eine lieb gewordene Gesprächspartnerin und Freundin geworden. Sie ermöglicht uns als Zuhörer Einblicke in ihr privaten Leben. Sie erzählt lebhaft Geschichten und Episoden aus ihrer Kindheit. Unverblümt und sehr bildhaft nimmt sie uns mit in ihr Leben, aber vergisst dabei nicht ihren Auftrag als Geschäftsführerin, über Kurse und Seminare zu sprechen.
Möchtest Du mehr über den Kurs „Manchmal fällt man…“ – Vom Bouldern in der Psychomotorik erfahren, dann schau mal hier: https://psychomotorik.com/fortbildungen/kurs/manchmal-faellt-man/
Unser Adventskalender startet ab dem 01. Dezember mit tollen Spiel-Ideen und jede Menge tollen Gewinnspielen. Schau mal rein unter https://psychomotorik.com/.
Ich freue mich, wenn Du ein Feedback zur Folge dalässt! Kommentiere gerne auf Instagram https://www.instagram.com/dakp.de/ oder auf Facebook https://www.facebook.com/dakp.de
Herzlichst
Dein
Maik Kretzschmar