„Zwischen allen Stühlen?“ - Souverän führen ohne auszubrennen!

Als Kita-Leitung jonglierst du täglich zwischen Team, Kindern, Eltern und Träger – und dabei darfst du dich selbst nicht vergessen. Doch wie gelingt es, all diese Anforderungen unter einen Hut zu bringen, ohne sich dabei zu verlieren?

In diesem praxisnahen Seminar entdeckst du psychomotorische Ansätze, die dir helfen, Balance, Klarheit und Leichtigkeit in deinen Leitungsalltag zu bringen.

✅ Finde deine Rolle – zwischen Führung, Vermittlung & Begleitung
✅ Stärke deine Ressourcen – entdecke, was dich trägt & stärkt
✅ Gestalte den Dialog – für ein wertschätzendes Miteinander mit allen Beteiligten

Erlebe, wie du souverän führst, ohne auszubrennen!

 

Voraussetzung:
Laptop mit Kamera und Mikrofon, stabile Internetverbindung.
Das Online-Seminar findet über die Internet-Plattform „Zoom“ statt.

Abschluss: Teilnahmebescheinigung dakp

 

Kurs buchen

Kursgebühren

Mitglieder 96.00 EUR
Nicht-Mitglieder 120.00 EUR

Dozent*in

Corinna Ehrmann

Erzieherin, Motopädagogin im Arbeitsfeld Kinder- und Jugendhilfe, Lehrqualifikation dakp, Elternbegleiterin, Fachkraft für Gewaltprävention in Kindertageseinrichtungen

Uschi Germer

Uschi Germer. Heilpraktikerin für Psychotherapie (HeilprG), kultursensitive  Gesprächstherapie/systemisches Coaching; Qigong Trainerin  (Senioren), Psychomotorikerin dakp und Lehrqualifikation Psychomotorik dakp; leitet kreative Bewegungsangebote für geflüchtete und sozial benachteiligte Kinder.

Anfahrt

Online-Seminar

Das könnte Sie auch interessieren
Wir optimieren unsere Webseite mit Cookies

Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

  • Standard
    Wesentliche Services und Funktionen
  • Komfort
    Ermöglicht Komfortfunktionen dieser Webseite (beispielsweise die Darstellung von Videoinhalten (Youtube, Vimeo) oder die Ortung durch Google Maps)
  • Performance
    Zur Optimierung des Usererlebnisses durch die Erfassung und Auswertung des Besuchsverhaltens.