Wahrnehmung und Bewegung sind wesentliche Motoren der menschlichen Entwicklung über die gesamte Lebensspanne. In vielfältigen psychomotorischen Praxisangeboten erleben Sie die Möglichkeiten, über Bewegung in Kontakt zu treten, mit anderen zu kommunizieren, sich auszudrücken und in Gruppenprozessen wahrzunehmen. Bewegungsspiele laden zum Experimentieren ein, um Materialien und Objekte der Umwelt zu erfassen, physikalische Eigenschaften zu begreifen und aktiv handelnd auf die Umwelt einzuwirken. Sie schulen Ihre Beobachtungs- und Beschreibungskompetenzen und erfahren, wie Sie für unterschiedliche Fragestellungen geeignete Beobachtungssituationen schaffen.
Auf der Basis der eigenen Erfahrungen werden theoretische Grundlagen und Zusammenhänge vorgestellt, die Erklärungsmodelle für das Erlebte bieten und Ihnen praktische Anregungen für die Einsatzmöglichkeiten der psychomotorischen Entwicklungsförderung in der eigenen Berufspraxis aufzeigen.
40 Unterrichtsstunden
Termine
-
#2510217.03. - 21.03.2025
Dozent*in Dr. Fiona Martzy / Peter KeßelMelle
Landesturnschule des NTB Melle
Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 14
49324 Melle -
#2510307.05. - 11.05.2025
Dozent*in Anja GrellertDortmund
Psychomotorisches Förderzentrum FluVium, Dortmund
Oesterholzstraße 85-91
44145 Dortmund -
#25101Großenhain
Bildungsinstitut und therapeutisches Zentrum „BITZ“
An der Elmobrücke 1
01558 Großenhain -
#25104
Kursgebühren
Mitglieder | 580.00 EUR |
Nicht-Mitglieder | 680.00 EUR |
Studenten Mitglieder | 520.00 EUR |
Studenten | 560.00 EUR |
zzgl. Kosten für EZ U/V in der LTS Melle 376,00 €
Zusatzinformationen AWO-Akademie Saar:
zzgl. 20,00 € für Getränke-Flat
Dozent*in
Dr. Fiona Martzy
Dipl.- Motologin, 1. Staatsexamen Lehramt Sport, Biologie und Mathematik, Transferwissenschaftlerin am Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe), langjährige Leitung psychomotorischer Gruppen in der ehemaligen Förderstelle des nifbe, Zusatzqualifikation Erlebnispädagogik, Fortbildnerin und Fachbuchautorin.
Peter Keßel
1. Lehramtsexamen Grundschule, Diplom-Motologe, ÜL Rehabilitationssport (Geistige Behinderung), Zusatzqualifikation Erlebnispädagogik, Leitung verschiedener Kindergruppen Psychomotorik, Honorardozent in Aus- und Weiterbildung von Erziehern, wiss. Mitarbeiter am Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe), Osnabrück
Anja Grellert
staatlich anerkannte Erzieherin, Motopädagogin im Arbeitsfeld Kindergarten und Frühförderung, Lehrqualifikation dakp, Arbeitsschwerpunkte: psychomotorische Arbeit in Krippe, Kindergarten und Frühförderung
Maik Kretzschmar
ausgebildeter Artist, Heilpädagoge, Motopäde, Lehrqualifikation Psychomotorik dakp, Arbeitsschwerpunkt im heilpädagogischen Bereich einer Kita; langjährige Erfahrung in der psychomotorischen Förderung von Kindern und Jugendlichen
Tamara Löhl
staatl. anerkannte Sozialpädagogin, Einrichtungsleitung im Bereich Reha und Teilhabe, selbständig im Bereich Sozialpädagogischer Lebensberatung & Coaching, Zusatzqualifikation Psychomotorik und Sport in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern – Hochschule Darmstadt, Lehrqualifikation Psychomotorik dakp