
Spielraum schaffen bedeutet, durch eine wertschätzende, anerkennende Beziehung und eine dem Individuum zugewandte Haltung eine Atmosphäre zu schaffen, in der Lernen durch Spielen und Bewegen ermöglicht wird. Zugleich schaffen (physikalische) Räume und ihre Gestaltung eine Lernumwelt, in der neue Handlungskompetenzen erworben, eigene Ideen eingebracht und die individuelle Entwicklung entfaltet werden kann. In verschiedenen Spiel- und Bewegungssituationen wird die eigene Haltung und Rolle als Gestalter von Spielangeboten und als Spielbegleiter erlebt und reflektiert. Vielfältige praktische Ideen und Anregungen zeigen auf, wie man Spielräume in verschiedenen Berufsfeldern und für unterschiedliche Zielgruppen schaffen und nutzen kann.
40 Unterrichtseinheiten
Termine
-
#23203
-
#2320424.07. - 28.07.2023
Dozent*in Helge Afflerbach / Katja StrunkLudwigshafen am Rhein
Kinderzentrum Ludwigshafen - Mosaikschule
Karl-Lochner-Str. 8
67071 Ludwigshafen am Rhein
Kursgebühren
Mitglieder | 375.00 EUR |
Nicht-Mitglieder | 430.00 EUR |
Studenten Mitglieder | 360.00 EUR |
Studenten | 395.00 EUR |
zzgl. 25 Euro für Getränke und Snacks während des Kurses
Dozent*in

Hans-Peter Färber
Diplom-Motologe, Studium Sonderpädagogik, Leiter einer interdisziplinären therapeutischen Praxis. Arbeitsschwerpunkte: psychomotorische Entwicklungsbegleitung, psychomotorische Therapie, KiTa und Grundschule, Buchautor

Axel Heisel
Jugend- und Heimerzieher, Fachlehrer für Sonderschulen, Zusatzqualifikation Motopädagogik und Lehrqualifikation ak'M. Arbeitsschwerpunkte: Psychomotorik, Erlebnispädagogik und Sport an einer Sonderschule für Geistig- und Körperbehinderte und in freiberuflicher Tätigkeit, Buchautor

Helge Afflerbach
Diplom-Sportlehrer, in Kinder-, Jugend und Erwachsenen-Sportgruppen tätig - besonders in Inklusionsgruppen Lehrqualifikation Psychomotorik dakp, Dozent in der Erwachsenenbildung

Katja Strunk
Diplom-Physiotherapeutin, Psychomotorikerin dakp, Lehrqualifikation Psychomotorik der dakp, Bobath-Therapeutin, Pilates Trainerin, Dozentin in der Physiotherapie-Ausbildung