Wahlkurs XL 2 Spielräume gestalten – Spielend lernen - Für Sie bereits vorstrukturiert

Spielraum schaffen bedeutet, durch eine wertschätzende, anerkennende Beziehung und eine dem Individuum zugewandte Haltung eine Atmosphäre zu schaffen, in der Lernen durch Spielen und Bewegen ermöglicht wird. Zugleich schaffen (physikalische) Räume und ihre Gestaltung eine Lernumwelt, in der neue Handlungskompetenzen erworben, eigene Ideen eingebracht und die individuelle Entwicklung entfaltet werden kann. In verschiedenen Spiel- und Bewegungssituationen wird die eigene Haltung und Rolle als Gestalter von Spielangeboten und als Spielbegleiter erlebt und reflektiert. Vielfältige praktische Ideen und Anregungen zeigen auf, wie man Spielräume in verschiedenen Berufsfeldern und für unterschiedliche Zielgruppen schaffen und nutzen kann.

40 Unterrichtseinheiten

 


Termine

  • #25204
    20.10. - 24.10.2025
    Dozent*in Jan Holthaus
    Dortmund

    Psychomotorisches Förderzentrum FluVium, Dortmund
    Oesterholzstraße 85-91
    44145 Dortmund

    Kurs buchen
  • #25201
    17.11. - 21.11.2025
    Dozent*in Maik Kretzschmar
    Großenhain

    Bildungsinstitut und therapeutisches Zentrum „BITZ“
    An der Elmobrücke 1
    01558 Großenhain

    Kurs buchen
  • #26201
    09.03. - 13.03.2026
    Dozent*in Tamara Löhl
    Saarbrücken

    AWO-Akademie Saar
    Eifelstraße 35
    66117 Saarbrücken

    Kurs buchen

Kursgebühren

Mitglieder 580.00 EUR
Nicht-Mitglieder 680.00 EUR
Studenten Mitglieder 520.00 EUR
Studenten 560.00 EUR
Zusatzinformationen AWO-Akademie Saar:
zzgl. 25,00 € für eine Getränke-Flat während des Kurses

Dozent*in

Jan Holthaus

Physiotherapeut, Manualtherapeut, Bobaththerapeut, ÜL Rehabilitationssport (GB), Dozent im Bereich des Elementar-, Primarschwimmens und Psychomotoriker dakp. Langjährige physiotherapeutische und psychomotorische Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Erwachsenen mit besonderen Bedürfnissen bei der Lebenshilfe Grafschaft Diepholz und dem RBS Vechta. Seit 2019 Teilnehmer der aktuellen Lehrqualifikation Psychomotorik der dakp.

Maik Kretzschmar

ausgebildeter Artist, Heilpädagoge, Motopäde, Lehrqualifikation Psychomotorik dakp, Arbeitsschwerpunkt im heilpädagogischen Bereich einer Kita; langjährige Erfahrung in der psychomotorischen Förderung von Kindern und Jugendlichen

Tamara Löhl

staatl. anerkannte Sozialpädagogin, Einrichtungsleitung im Bereich Reha und Teilhabe, selbständig im Bereich Sozialpädagogischer Lebensberatung & Coaching, Zusatzqualifikation Psychomotorik und Sport in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern – Hochschule Darmstadt, Lehrqualifikation Psychomotorik dakp

Kooperationspartner

Das könnte Sie auch interessieren
Wir optimieren unsere Webseite mit Cookies

Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

  • Standard
    Wesentliche Services und Funktionen
  • Komfort
    Ermöglicht Komfortfunktionen dieser Webseite (beispielsweise die Darstellung von Videoinhalten (Youtube, Vimeo) oder die Ortung durch Google Maps)
  • Performance
    Zur Optimierung des Usererlebnisses durch die Erfassung und Auswertung des Besuchsverhaltens.