
Spielraum schaffen bedeutet, durch eine wertschätzende, anerkennende Beziehung und eine dem Individuum zugewandte Haltung eine Atmosphäre zu schaffen, in der Lernen durch Spielen und Bewegen ermöglicht wird. Zugleich schaffen (physikalische) Räume und ihre Gestaltung eine Lernumwelt, in der neue Handlungskompetenzen erworben, eigene Ideen eingebracht und die individuelle Entwicklung entfaltet werden kann. In verschiedenen Spiel- und Bewegungssituationen wird die eigene Haltung und Rolle als Gestalter von Spielangeboten und als Spielbegleiter erlebt und reflektiert. Vielfältige praktische Ideen und Anregungen zeigen auf, wie man Spielräume in verschiedenen Berufsfeldern und für unterschiedliche Zielgruppen schaffen und nutzen kann.
Termine
-
#2020115.04. - 19.04.2020Dortmund
Psychomotorisches Förderzentrum FluVium, DortmundDozent*in
Peter Keßel -
#2020211.05. - 15.05.2020Sundern
Sportschule HachenDozent*in
Prof. Dr. Frank-Ulrich Nickel -
-
#2020427.08. - 31.08.2020Marburg
Institut für Sportwissenschaft und MotologieDozent*in
Jutta Müller / Julia Schrumpf -
Kursgebühren
Mitglieder | 335.00 EUR |
Nicht-Mitglieder | 390.00 EUR |
Studenten Mitglieder | 320.00 EUR |
Studenten | 355.00 EUR |
zzgl. 260,00 € für Ü/V im DZ
Zusatzkosten Dreifürstensteinschule Mössingen:
zzgl. 15,00 € für Getränke und Snacks während des Kurses
Dozent*in

Peter Keßel
1. Lehramtsexamen Grundschule, Diplom-Motologe, ÜL Rehabilitationssport (Geistige Behinderung), Zusatzqualifikation Erlebnispädagogik, Leitung verschiedener Kindergruppen Psychomotorik, Honorardozent in Aus- und Weiterbildung von Erziehern, wiss. Mitarbeiter am Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe), Osnabrück

Prof. Dr. Frank-Ulrich Nickel
Diplom-Sportlehrer, Psychomotoriker; Professor für Pädagogik an der Hochschule Darmstadt; Entspannungspädagoge und Geragoge; Spiel- und Theaterpädagoge; Zertifikation BAKUBI „Darstellung und Regie“; Lehrqualifikation ak’M

Hans-Peter Färber
Diplom-Motologe, Studium Sonderpädagogik, Leiter einer interdisziplinären therapeutischen Praxis. Arbeitsschwerpunkte: psychomotorische Entwicklungsbegleitung, psychomotorische Therapie, KiTa und Grundschule, Buchautor

Axel Heisel
Jugend- und Heimerzieher, Fachlehrer für Sonderschulen, Zusatzqualifikation Motopädagogik und Lehrqualifikation ak'M. Arbeitsschwerpunkte: Psychomotorik, Erlebnispädagogik und Sport an einer Sonderschule für Geistig- und Körperbehinderte und in freiberuflicher Tätigkeit, Buchautor

Jutta Müller
Diplom-Pädagogin, Diplom-Motologin, Mitarbeiterin im "Verein zur Bewegungsförderung" und im Internat für Sehgeschädigte Marburg; Arbeitsschwerpunkte: psychomotorische Entwicklungsbegleitung Kinder /Jugendliche, Fort- und Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte

Julia Schrumpf
Lehrerin an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Mitarbeiterin im Verein zur Bewegungsförderung und Psychomotorik, Marburg; Dozententätigkeit für die Sportjugend Hessen, Arbeitsschwerpunkt: psychomotorische Entwicklungsbegleitung von Kindern und Jugendlichen, besonders im Bereichen U3 tätig

Maik Kretzschmar
ausgebildeter Artist, Heilerziehungspfleger, Motopäde, Lehrqualifikation Psychomotorik dakp, Arbeitsschwerpunkt im heilpädagogischen Bereich einer Kita; langjährige Erfahrung in der psychomotorischen Förderung von Kindern und Jugendlichen