
„Spiel nicht so herum, lern’ lieber“ oder „ach wie gerne wäre ich nochmals Kind und könnte einfach spielen“ sind Sätze, wie man sie immer wieder hört. Das Spiel, als zentrales Medium zum Wissenserwerb in der Kindheit, als Brücke zu anderen und damit die Basis zum sozialen Lernen oder als Ausgleich zu Arbeit im Erwachsenenalter scheint immer mehr hinter Programmen, Leistungsdruck und Anforderungen zurückzustehen. Psychomotorisch spielen bedeutet in diesem Seminar vor allem praktisch die Bedeutung des Spiels für Lernen, Gesundheit, Emotionalität und sozialem Miteinander zu erleben und gemeinsam zu erarbeiten, wie sich diese Erfahrungen in den Arbeitsalltag übertragen und fachlich begründen lassen.
Kursgebühren
Mitglieder | 131.00 EUR |
Nicht-Mitglieder | 164.00 EUR |
Dozent*in

Manuela Jürß
Staatlich anerkannte Erzieherin, Heilpädagogin, Fachberaterin Kita, Motopädin, Elternberaterin, Kinder-und Familienberaterin; Leiterin Diagnostik- und Beratungszentrum in Radebeul

Maik Kretzschmar
ausgebildeter Artist, Heilerziehungspfleger, Motopäde, Lehrqualifikation Psychomotorik dakp, Arbeitsschwerpunkt im heilpädagogischen Bereich einer Kita; langjährige Erfahrung in der psychomotorischen Förderung von Kindern und Jugendlichen
Anfahrt
Diagnostik- und Beratungszentrum Radebeul
Serkowitzer Str. 31
01445 Radebeul