
Miteinander in Kontakt kommen, Aufgaben gemeinsam bewältigen und bedeutsame Erfahrungen machen. In dieser Fortbildung erproben und reflektieren wir einfache Bewegungsangebote für Eltern und Familien. Dabei stehen mal das Miteinander, mal das Gegeneinander und mal das Füreinander im Vordergrund. Welchen Einfluss kann ein psychomotorisches Familienangebot auf das subjektive Wohlbefinden, die Familienbeziehungen und die gemeinsame Entwicklung haben? Wie können Bildungseinrichtungen diesen Zugang nutzen und welche Konsequenzen hätte es für die tägliche Arbeit? Bilder und Videos aus der Praxis veranschaulichen mögliche Umsetzungen in vielfältigen Settings wie Kita, Familienzentrum, Schule sowie sozialpädagogische und therapeutische Einrichtungen. Gemeinsam entwickeln wir eigene Ideen für ein konkretes Angebot, z.B. eine Familiengruppe, einen bewegten Elternabend oder Familiennachmittag.
Kursgebühren
Mitglieder | 60.00 EUR |
Nicht-Mitglieder | 72.00 EUR |
Dozent*in

Dr. Caterina Schäfer
Diplom-Rehabilitationspädagogin, Therapeutin im Bewegungsambulatorium des Zentrums für Beratung und Therapie an der TU Dortmund, Mitarbeiterin im Fachgebiet „Körperliche und Motorische Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik“ (TU Dortmund), Geschäftsführerin von Ruhrbewegung; Lehrqualifikation Psychomotorik dakp

Matthias Schäfer
Selbständiger Sozialpädagoge mit den Schwerpunkten: psychomotorische Teambildung, Psychomotorik in der Zusammenarbeit mit Familien sowie Fortbildung von pädagogischen Fachkräften; Gründer und Geschäftsführer der gemeinnützigen Gesellschaft Ruhrbewegung und des Westerberg Verlags Bochum
Anfahrt
Online-Seminar