„Lebe wild und achtsam!“ - Spielerisches Kämpfen und kindliche Grundbedürfnisse in der Psychomotorik ausgebucht

Die besondere Kunst psychomotorischen Handelns besteht in einem spielerischen und entwicklungsförderlichen Umgang mit den Grundbedürfnissen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Zu diesen gehören u.a. die Bedürfnisse nach Bewegungslust, nach Selbstwirksamkeitserfahrungen und nach positiven zwischenmenschlichen Kontakten.
Das spielerische Kämpfen – vielfach auch als Ringen, Rangeln und Raufen bezeichnet – eröffnet eine beeindruckende Vielfalt an psychomotorischen Erfahrungsräumen, in denen Adressat*innen auf lustvolle, wilde und zugleich achtsame Weise Themen wie Nähe und Distanz, Körperkontakt, Grenzen, Selbstregulation, Empathie, Durchsetzungsvermögen und Kooperation erleben und reflektieren können.

Die Werkstatt ist als Kombination von Experten- und Austauschforum konzipiert. Es werden einerseits konkrete Praxisperspektiven sowie wesentliche Begründungszusammenhänge für das spielerische Kämpfen in verschiedenen psychomotorischen Settings vorgestellt. Andererseits besteht ausreichend Zeit für den Austausch von Erfahrungen, für Fragen und für die Diskussion von Möglichkeiten und Grenzen.

 

Dieser Kurs hat bereits stattgefunden. Eine Buchung ist nicht mehr möglich.

Dozent*in

Prof. Dr. Holger Jessel

Dipl.-Motologe; Professor für Psychomotorik in sozialpädagogischen Handlungsfeldern an der Hochschule Darmstadt; Arbeitsschwerpunkte: Körperlichkeit, Leiblichkeit und Bewegung im Kontext von Bildung, Erziehung und Entwicklung, psychomotorische Gewaltprävention, psychomotorische Entwicklungsbegleitung, psychomotorisch orientierte Organisationsberatung

Anfahrt

Online-Seminar

Das könnte Sie auch interessieren
Wir optimieren unsere Webseite mit Cookies

Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

  • Standard
    Wesentliche Services und Funktionen
  • Komfort
    Ermöglicht Komfortfunktionen dieser Webseite (beispielsweise die Darstellung von Videoinhalten (Youtube, Vimeo) oder die Ortung durch Google Maps)
  • Performance
    Zur Optimierung des Usererlebnisses durch die Erfassung und Auswertung des Besuchsverhaltens.