
Kinder mit nur scheinbar leichten Problemen der Motorik finden wenig Beachtung und wenig Förderung. Dabei kann eine umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen (UEMF) eine deutliche Beeinträchtigung im Alltag nach sich ziehen.
In diesem Seminar wird anhand von Fallbeispielen in die Thematik eingeführt und Entwicklungsverläufe aufgezeigt. Erste diagnostische Möglichkeiten und Anregungen zu Förderangeboten runden das Angebot ab.
Tag 1 Inhalte:
– Einführung in die Begrifflichkeit und Differentialdiagnostik
– Videofallbeispiele
– interaktiver Austausch über eigene Erfahrungen oder Fragestellungen
– Hausaufgabe
Tag 2 Inhalte:
– Vorstellung und Reflexion der Aufgaben
– Vertiefung der Thematik
– Anregung von Förderbeispielen und psychomotorischen Angeboten
– Reflexion/ Abschluss
Voraussetzung:
Laptop mit Kamera und Mikrofon, stabile Internetverbindung
Das Online-Seminar findet über die Internet-Plattform „Zoom“ statt.
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung dakp, 1 Zeitcoin
Dieser Inhalt (YouTube) ist aufgrund der Cookie Einstellungen derzeit nicht sichtbar.
Um diesen Inhalt zu sehen, sind die Komfort-Funktionen nötig. Datenschutzerklärung
Kursgebühren
Mitglieder | 60.00 EUR |
Nicht-Mitglieder | 72.00 EUR |
Dozent*in

Hans-Peter Färber
Diplom-Motologe, Studium Sonderpädagogik, Leiter einer interdisziplinären therapeutischen Praxis. Arbeitsschwerpunkte: psychomotorische Entwicklungsbegleitung, psychomotorische Therapie, KiTa und Grundschule, Buchautor
Anfahrt
Online-Seminar