Im Mittelpunkt dieses Moduls steht die Entwicklung eines Entwurfs für ein eigenes Konzept zur psychomotorischen Diagnostik. Anhand konkreter Fallbeispiele aus der Praxis der Teilnehmer*innen wird der diagnostische Prozess im jeweiligen Arbeitsfeld analysiert und individuell erarbeitet. Begründungszusammenhänge zur Auswahl und zum Einsatz spezifischer diagnostischer Verfahren, die theoretischen Grundannahmen zur Interpretation der Ergebnisse sowie die daraus resultierende Ableitung von Förderansätzen werden transparent gemacht. Die Erweiterung der diagnostischen Kompetenzen und die fachlich fundierte Darstellung eigener Ansätze werden das eigene psychomotorische Handeln reflektieren und unterstützen.
22 Unterrichtsstunden
Kursgebühren
Mitglieder | 232.00 EUR |
Nicht-Mitglieder | 278.00 EUR |
Es besteht die Möglichkeit der Unterbringung im Wohnheim des LWL-Berufskollegs.
Dozent*in

Prof. Dr. Christina Reichenbach
Diplom-Pädagogin mit dem Schwerpunkt Bewegungserziehung und Bewegungstherapie; Professorin für Heilpädagogik mit dem Schwerpunkt Förderung, Bildung und Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung an der EH Bochum