
Diese Fachqualifikation richtet sich an Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe, der Gesundheitshilfe, aus dem Kita- Bereich, der Eingliederungshilfe und dem Bildungswesen sowie Interessierte.
Inhalte
- Inhalte, Methoden und Prinzipien der Psychomotorik
- Theorien und Modelle der Intensivpädagogik
- Theorien und Modelle zu Eskalations- und Deeskalationsdynamiken
- Modelle und Methoden der Konfliktbewältigung und der Krisenintervention
- Theorien und Modelle der Selbstreflexion und -regulation
- Theorien und Modelle zur Entwicklung einer professionellen Haltung
- (Weiter-)Entwicklung von Selbstkompetenzen
- Modelle und Theorien zu (psychomotorischem/tonischem) Dialog, Beziehung, Kommunikation und Zwischenleiblichkeit
- Grundlagen Entwicklungstheorie
- Biographie-Arbeit
- Lebensweltorientierung
- Resilienz und Ressourcenorientierung
- Konzeptionsentwicklung
- Fall-Analysen (konkreter Praxisbezug)
Modul 1: „Was kann ich?“ – Psychomotorik als kompetenz- und ressourcenorientierter Zugang in der Kinder- und Jugendhilfe
Modul 2: „Wer bin ich?“ – Identität, Selbstreflexion und psychomotorischer Dialog im Kontext
Modul 3: „Was tue ich?“ – Von der Haltung zur Handlung
Leistungsnachweise: Fallanalyse aus der eigenen Praxis, Abschlussarbeit, Supervision/Intervision
Abschluss Zertifikat: „Fachqualifikation Psychomotorik in der Kinder- und Jugendhilfe“
Die Seminargebühr für alle drei Module beträgt 2.245,00 €. Sie können die Module auch einzeln buchen – bitte sprechen Sie uns an!
Weitere Infos finden Sie hier: Fachqualifikation Psychomotorik 2019
Module
-
#19K11nicht buchbar
15.11. - 17.11.2019 / “Was kann ich?” -Psychomotorik als kompetenz- und ressourcenorientierter Zugang in der Kinder- und Jugendhilfe -
#20K21nicht buchbar
06.03. - 08.03.2020 / “Wer bin ich?” – Identität, Selbstreflexion und psychomotorischer Dialog im Kontext -