„Draussen spielen – aber was?“ – Naturbezogene psychomotorische Angebote im Aussenraum - Modul Naturraum

Spielflächen im Aussenraum von Bildungseinrichtungen könnten in vielfältiger Hinsicht gestaltet sein – Sinnes- und Bewegungsförderung, Gestaltbarkeit und Veränderbarkeit des Spielraumes, Geländemodellierung und Raumbildung, Nutzungsvielfalt und vieles mehr. Die Realität sieht oft anders aus und bietet oftmals weniger naturnahe, reizvolle Atmosphäre. Aber kann nicht auch auf solchen Flächen psychomotorisch gearbeitet werden? Anhand von Praxisbeispielen ohne viel Materialaufwand erleben die Teilnehmer*innen wie eine naturbezogene Psychomotorik in der täglichen Praxis auch auf klassischen Aussengeländen möglich ist und begeben sich gemeinsam auf Schatzsuche nach neuen Möglichkeiten, welches ein Aussengelände ansprechend macht für psychomotorische, spielerische Angebote.

22 Unterrichtsstunden

Dieser Kurs hat bereits stattgefunden. Eine Buchung ist nicht mehr möglich.
Dieses Modul ist Teil der Fachqualifiaktion:

Kursgebühren

Mitglieder 232.00 EUR
Nicht-Mitglieder 278.00 EUR

Dozent*in

Markus Brand

Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur; seit 1999 als Planer und Gestalter naturnaher Spielräume tätig; Qualifizierter Spielplatzprüfer nach DIN 79161; FLL zertifizierter Ausbilder für Spielplatzprüfer; Psychomotoriker mit der Fachqualifikation Psychomotorik im Erlebensraum Natur dakp; Referent für Fortbildungen und Vorträge rund um das Thema Naturspielräume und Spielplatzsicherheit; Lehrbeauftragter der Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Frühkindliche Bildung

Anfahrt

Ev. Kindertagesstätte Stiftstraße, Lemgo
Stiftstraße 28
32657 Lemgo

Wir optimieren unsere Webseite mit Cookies

Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

  • Standard
    Wesentliche Services und Funktionen
  • Komfort
    Ermöglicht Komfortfunktionen dieser Webseite (beispielsweise die Darstellung von Videoinhalten (Youtube, Vimeo) oder die Ortung durch Google Maps)
  • Performance
    Zur Optimierung des Usererlebnisses durch die Erfassung und Auswertung des Besuchsverhaltens.