In diesem Modul steht die allererste Lebenszeit im Mittelpunkt, in der Themen wie der eigene Platz in Leben, genährt werden, erwünscht sein und Verlassenheit eine grundlegende Prägung erfahren. Die unendlichen Möglichkeiten der symbolischen Inszenierung dieser Erfahrungen im kindlichen Spiel werden erlebt und ihre Begleitung wird geübt und reflektiert. Dazu gehört auch der Umgang mit traumatischen Spielinszenierungen und der Kraft der Körpererinnerungen. Fallbeispiele der Teilnehmer*innen sind erwünscht.
Kursgebühren
Mitglieder | 210.00 EUR |
Nicht-Mitglieder | 245.00 EUR |
Dozent*in

Prof. Dr. Amara Eckert
Diplom-Pädagogin; Professorin an der Hochschule Darmstadt; verschiedene therapeutische Ausbildungen; Berufserfahrung in den Bereichen Psychomotorik mit Kindern und Erwachsenen, Körperpsychotherapie

Volker Staschke
Master of Arts - Soziale Arbeit (M.A.); staatlich anerkannter Sozialpädagoge/Sozialarbeiter; Zusatzqualifikation Psychomotorik und Sport in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern an der Hochschule Darmstadt; Lehrbefähigung des Hessischen Kultusministerium für Sportförderunterricht; Lehrqualifikation Psychomotorik dakp; Weiterbildung in Systemischer Beratung; derzeit tätig: Psychomotorisch orientierte Körper- und Bewegungstherapie in der Psychiatrie; Studiengangskoordination Soziale Arbeit an der Hochschule Darmstadt; Lehrbeauftragter Hochschule Darmstadt