Menschen mit Behinderung erleben ihre Welt anders, haben andere Zugänge zu Bewegung, Wahrnehmung und Kommunikation. Das Modul setzt sich mit Bewegungs- und Erlebenssituationen auseinander, welche Menschen mit Behinderung die Möglichkeiten eröffnen, selbsttätig und eigenaktiv an der Gestaltung ihrer Welt und der Umsetzung ihrer Bedürfnisse mitzugestalten. Dabei werden auch verschiedene Behinderungsformen vorgestellt und deren besondere Zugänge zu psychomotorischen Angeboten erfahren und diskutiert. Möglichkeiten zum sicheren Handling sowie das Erleben dialogischer Prozesse werden angeregt und damit die Bedeutung von Struktur, Sicherheit sowie Möglichkeiten von Selbstwirksamkeit und Mitbestimmung angesprochen.
22 Unterrichtsstunden
Kursgebühren
Mitglieder | 232.00 EUR |
Nicht-Mitglieder | 278.00 EUR |
zzgl. 12,00 € für Getränke und Snacks während des Kurses
Dozent*in

Hans-Peter Färber
Diplom-Motologe, Studium Sonderpädagogik, Leiter einer interdisziplinären therapeutischen Praxis. Arbeitsschwerpunkte: psychomotorische Entwicklungsbegleitung, psychomotorische Therapie, KiTa und Grundschule, Buchautor

Silvia Bender-Joans
Logopädin, Lehrqualifikation Psychomotorik dakp, Marte Meo Therapeutin und Supervisorin, Praxis für Logopädie und Psychomotorik, Referat für Fort- und Weiterbildung