Das Modul setzt sich vor allem mit der Frage und dem Erleben auseinander, wie Begegnungen und gemeinsames Erleben von Menschen mit und ohne Behinderung in der psychomotorischen Praxis angeregt, gestaltet und erlebt werden können. Anhand von praktischen und reflexiven Beispielen wird versucht, eine Basis des gegenseitigen Verstehens und der gegenseitigen Akzeptanz anzuregen, um Handlungssicherheit zu erlangen, den Menschen mit Behinderung seinen eigenen Weg mitgestalten zu lassen. Theoretische Inputs zu Aufbau und Planung psychomotorischer Stunden in verschiedenen Bewegungsmedien (z.B. Wasser) sowie zur Kompetenz und ressourcenorientierten Beobachtung werden das Modul abrunden. Weiterhin werden verschiedene Konzepte der Arbeit mit Menschen mit Behinderung vorstellt und diskutiert.
22 Unterrichtsstunden
Kursgebühren
Mitglieder | 232.00 EUR |
Nicht-Mitglieder | 278.00 EUR |
Dozent*in

Helge Afflerbach
Diplom-Sportlehrer, in Kinder-, Jugend und Erwachsenen-Sportgruppen tätig - besonders in Inklusionsgruppen Lehrqualifikation Psychomotorik dakp, Dozent in der Erwachsenenbildung

Roman Mayr
Sonderschulkonrektor, Lehraufträge an der Universität Würzburg