
Wie können wir fernöstliche Entspannungsmethoden und Körperarbeit in der Psychomotorik nutzen? Aktivierung der Lebensenergie, geistige Konzentration sowie Struktur in der Körperarbeit fördern die Gesundheit auf ganzheitliche Weise. „Es gibt unterschiedliche Methoden, sich zu entspannen, wobei allen Verfahren gemeinsam ist, dass sie mit einer Intensivierung der Wahrnehmung, insbesondere der Körperwahrnehmung (…) einhergehen“ (Zimmer, 2002). In diesem Sinne lernen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen der Entspannungsverfahren kennen und ihre Wirkungsweise auf Körper, Geist und Seele werden leiblich erfahrbar gemacht.
Achtsame Anwendung von Sinneserfahrungen unterstützen die Entwicklung eines positiven Selbstbildes und Selbstkonzeptes und können in unterschiedlichen professionellen Kontexten eingesetzt werden.
Kursgebühren
Mitglieder | 131.00 EUR |
Nicht-Mitglieder | 164.00 EUR |
Dozent*in

Uschi Germer
Uschi Germer. Heilpraktikerin für Psychotherapie (HeilprG), kultursensitive Gesprächstherapie/systemisches Coaching; Qigong Trainerin (Senioren), Psychomotorikerin dakp und Lehrqualifikation Psychomotorik dakp; leitet kreative Bewegungsangebote für geflüchtete und sozial benachteiligte Kinder in Hamburg

Sylvia Sydow
Grundschullehrerin mit Schwerpunkt Sport- und Bewegungspädagogik, Montessori-Lehrerin, Psychomotorikerin dakp, Lehrqualifikation dakp, Tätigkeit im Psychomotorik-Verein "In Bewegung" in Lüneburg, seit 2017 KJP Hamburg
Regionalvertretung
Regionale Vertretung Hamburg/Schleswig Holstein
Leitung: Ricarda Menke
Kegelhofstr. 81
20251 Hamburg