
Die psychomotorisch-therapeutische Kleingruppe ist eine Intervention, die heute in sehr vielen Einrichtungen angeboten wird. Die emotionale Entwicklung und die Erweiterung der sozialen Kompetenzen des Kindes stehen in dieser psychomotorisch-therapeutischen Arbeit im Vordergrund. Die Kinder in ihrer emotionalen Entwicklung zu begleiten, heißt für den Psychomotoriker Geduld und Respekt für die Fähigkeit des Einzelnen aufzubringen und gleichzeitig passende Impulse anzubieten, die dem Kind helfen zu reifen.
In diesem Seminar wird zuerst ein praktischer Teil angeboten, in dem Spiele, körperliche Aktivitäten und die Möglichkeit zur Reflexion angeboten werden, die dem Psychomotoriker helfen sollen, einen anderen Blick auf sich selbst und auf das Kind zu entwickeln.
In dem zweiten theoretischen Teil werden die Bedeutung des spontanen Spiels und die Symbolik der Bewegung des Kindes im psychomotorischen Raum erläutert. Darüber hinaus werden die Spiele der tiefen Rückversicherung und die Haltung des Psychomotorikers Thema sein.
Voraussetzung: Erfahrung in der Begleitung mit psychomotorischer Kindergruppe
Kursgebühren
Mitglieder | 240.00 EUR |
Nicht-Mitglieder | 288.00 EUR |
Studenten Mitglieder | 208.00 EUR |
Studenten | 224.00 EUR |
Dozent*in

Bruno Sardo
Sportpädagoge; Motopäde; Ausbildungen in Spieltherapie bei der Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie und der Psychomotorischen Praxis Aucouturier. Lehrqualifikation Psychomotorik dakp. Langjähriger Mitarbeiter bei der psychomotorischen Förderstelle „Beweggründe“ in Sendenhorst und bei der Fachhochschule für Sozialwesen in Münster. Er arbeitet im Autismus-Therapiezentrum in Münster.