„Blätterhaufen und Regenpfützen“ - Erlebens- und Abenteuerraum Natur im Herbst und Winter

Der Erlebens- und Abenteuerraum Natur bietet unendliche Möglichkeiten. Möglichkeiten, um sich selbst und andere zu spüren und Möglichkeiten, um wirksam zu sein.

Vor allem unter den aktuellen Pandemiebedingungen zieht es uns häufig nach draußen. Die Verbundenheit zur Natur wird (wieder) entdeckt. Wie diese Erfahrungen psychomotorisch begleitet werden können und die Ressource Natur auch in der kalten Jahreszeit genutzt werden kann, erarbeiten wir gemeinsam im Online-Seminar. Neben praktischen Umsetzungsmöglichkeiten werden auch theoretische Grundlagen aufgegriffen. Die Inhalte beziehen sich auf Kinder in Kita und Grundschule, aber auch darauf, wie Fachkräfte den Naturraum für sich selbst als stärkend erfahren können.

Blockierter Inhalt

Dieser Inhalt (YouTube) ist aufgrund der Cookie Einstellungen derzeit nicht sichtbar.
Um diesen Inhalt zu sehen, sind die Komfort-Funktionen nötig. Datenschutzerklärung

Voraussetzung:
Laptop mit Kamera und Mikrofon, stabile Internetverbindung.
Das Online-Seminar findet über die Internet-Plattform „Zoom“ statt.

Abschluss: Teilnahmebescheinigung dakp

Dieser Kurs hat bereits stattgefunden. Eine Buchung ist nicht mehr möglich.

Kursgebühren

Mitglieder 60.00 EUR
Nicht-Mitglieder 72.00 EUR

Dozent*in

Evelyn Gütle

staatlich anerkannte Erzieherin, staatlich anerkannte Motopädin. Psychomotorik – Praxis, Lehre, Beratung

Anfahrt

Online-Seminar

Das könnte Sie auch interessieren
Wir optimieren unsere Webseite mit Cookies

Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

  • Standard
    Wesentliche Services und Funktionen
  • Komfort
    Ermöglicht Komfortfunktionen dieser Webseite (beispielsweise die Darstellung von Videoinhalten (Youtube, Vimeo) oder die Ortung durch Google Maps)
  • Performance
    Zur Optimierung des Usererlebnisses durch die Erfassung und Auswertung des Besuchsverhaltens.