
Wald, Wiesen und Außengelände bieten durch abwechslungsreiche Bewegungs-, Wahrnehmungs- und Erlebnismöglichkeiten vielfältige Chancen zur Gesundheits- und Entwicklungsförderung von Kindern. Die Fortbildung stärkt die Kompetenzen der Teilnehmenden, die bildungsrelevanten Aspekte von Naturerfahrungen nachzuempfinden, zu reflektieren und als eigene Bewegungs-, Entspannungs- und Gesundheitsangebote mit ihrer Zielgruppe umzusetzen. Dazu werden Wahrnehmungs- und Spielideen zur Körper-, Material- und Sozialerfahrung mit und in der Natur vorgestellt sowie einige theoretische Hintergründe zu den entwicklungsfördernden Qualitäten naturnaher Räume und zu gesundheitsrelevanten Argumenten und Studien der Wirksamkeit von Naturerfahrungen präsentiert. Die Teilnehmenden reflektieren ihren persönlichen eigenen Zugang zur Natur und erkennen die Bedeutung von Bewegung und Entspannung in der Natur als Elemente einer ganzheitlichen Bildung.
Dieser Kurs ist BEP-Hessen-zertifiziert.
Kursgebühren
Mitglieder | 189.00 EUR |
Nicht-Mitglieder | 231.00 EUR |
Dozent*in

Thorsten Späker, Dr.
Diplom-Sportlehrer, Motopäde, Motologe M.A.; Mitarbeiter im Arbeitsbereich Motologie & Psychomotorik an der Philipps-Universität Marburg; mehrjährige Tätigkeit in einer Praxis für Kinder und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie