
Der abschließende Kurs widmet sich der Anwendung und Reflexion des zuvor in den Kursen Erlernten in die Praxis. Dazu gehören Organisation, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion psychomotorischer Erfahrungssituationen mit unterschiedlichen Zielgruppen. Hierbei finden einrichtungsbezogene Rahmenbedingungen und zielgruppenspezifische Inhalte Berücksichtigung. Handlungsleitend für die psychomotorische Fachkompetenz ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegungsbiografie, der eigenen dialogischen und reflexiven Kompetenz als Psychomotoriker*in und der professionellen Haltung.
Im Moment führen wir die Abschlusskurse auch als Hybrid-Kurse durch. Das bedeutet, dass unter Umständen ein Teil der Fortbildung als Online-Seminar stattfinden wird. Silvia Bender-Joans spricht mit der Teilnehmerin Mareike Schnedler über ihre Erfahrungen mit dem neuen Konzept:
Dieser Inhalt (YouTube) ist aufgrund der Cookie Einstellungen derzeit nicht sichtbar.
Um diesen Inhalt zu sehen, sind die Komfort-Funktionen nötig. Datenschutzerklärung
Es besteht die Möglichkeit, den Abschlusskurs in Präsenz durchführen zu können. Diese Form des Abschlusskurses beinhaltet nach Vorbereitung und Planung einer psychomotorischen Einheit die direkte Arbeit mit dem ausgewiesenen Klientel des Lehrgangsortes. (Siehe Zusatzinformationen)
Darüber hinaus kann der Abschlusskurs auch als Hybrid-Kurs belegt werden. Diese Kurse beinhalten eine Online-Vorbereitung und Planung von psychomotorischen Einheiten, die Sie dann mit Ihrem eigenen Klientel in Ihrer Einrichtung durchführen können. In der Präsenzzeit werden die dazu gedrehten Videos reflektiert und fachlich eingeordnet.
Der Abschlusskurs umfasst 40 Unterrichtseinheiten.
Termine
-
#2340212.06. - 16.06.2023
Dozent*in Silvia Bender-Joans / Hubert BispingFrankenberg
Kinderzentrum Martha-Viessmann-Haus
Friedrich-Trost-Straße 4
35066 Frankenberg -
#2340430.10. - 03.11.2023
Dozent*in Maik Kretzschmar / Kristin Starck FürsichtZornheim
Kita Haus der Entdecker, Zornheim
Zum neuen Sportplatz 1
55270 Zornheim
Kursgebühren
Mitglieder | 375.00 EUR |
Nicht-Mitglieder | 430.00 EUR |
Studenten Mitglieder | 360.00 EUR |
Studenten | 395.00 EUR |
Zertifikatsgebühr | 50.00 EUR |
Dozent*in

Silvia Bender-Joans
Logopädin, Lehrqualifikation Psychomotorik dakp, Marte Meo Therapeutin und Supervisorin, Praxis für Logopädie und Psychomotorik,

Hubert Bisping
Diplom-Motologe; langjährige Tätigkeit im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie; Leiter der Psychomotorischen Förderstelle des Vereins Beweggründe e.V. Sendenhorst

Maik Kretzschmar
ausgebildeter Artist, Heilpädagoge, Motopäde, Lehrqualifikation Psychomotorik dakp, Arbeitsschwerpunkt im heilpädagogischen Bereich einer Kita; langjährige Erfahrung in der psychomotorischen Förderung von Kindern und Jugendlichen

Kristin Starck Fürsicht
Psychomotorikerin dakp, Lehrqualifikation Psychomotorik dakp