Ein Bewegter Tag – Ein Tag der Motopädie 2024 Radebeul

Am 22. und 23. März 2024 führen wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern Volkssolidarität Elbtalkreis – Meißen e.V. und dem DBZ Dresden den

7. Fachtag „Ein Bewegter Tag“ – Ein Tag der Motopädie

in Radebeul durch.

Sie können an beiden Tagen unter mehreren am Vormittag und am Nachmittag stattfindenden Seminaren bzw. Workshops das jeweils für Sie Interessanteste auswählen und besuchen.
Lassen Sie sich ein auf „bewegende“ Momente und Situationen, die Ihnen helfen, den Arbeitsalltag noch interessanter, noch lehrreicher und dabei auch gesünder zu gestalten.

Programmablauf

  • Freitag, 22. März 2024

      07.30 – 09.00 Uhr   Ankommen, Check-In in der Volkshochschule, Sidonienstraße 1 a, Radebeul
      09.00 – 09.30 Uhr   Eröffnung
      10.00 – 12.00 Uhr   Workshop-Serie 1
      12.00 – 13.30 Uhr   Gemeinsames Mittagessen / Mittagspause
      13.30 – 15.30 Uhr   Workshop-Serie 2
      15.30 – 16.00 Uhr   Gemeinsamer Bewegter Abschluss
  • Samstag, 23. März 2024

    08.00 – 09.00 Uhr   Ankommen, Check-In Diagnostik- und Beratungszentrum, Serkowitzer Str. 31
      09.00 – 09.30 Uhr   Eröffnung
      09.30 – 11.30 Uhr   Workshop
      11.30 – 13.30 Uhr   Workshop
      13.30 – 14.00 Uhr   Gemeinsamer Bewegter Abschluss

Die Veranstaltungen finden an verschiedenen Orten statt. Bitte orientieren Sie sich vor Ort, wo welcher Workshop stattfindet. Alle Orte sind fußläufig in kurzer Zeit zu erreichen.

So können Sie teilnehmen:

  • A / Freitag vor Ort (2 WS, gemeinsames Mittagessen)
  • B / Samstag vor Ort (2 WS)
  • C / Freitag und Samstag vor Ort (je 2 WS, gemeinsames Mittagsessen am Freitag)

Orte:

Freitag: 01445 Radebeul, Volkshochschule, Sidonienstraße 1 a
Samstag: 01445 Radebeul, Diagnostik- und Beratungszentrum, Serkowitzer Str. 31

Hier gibt es unseren Flyer: 07. Bewegter Tag Ein Tag Der Motopädie Flyer

Und hier die Beschreibung der einzelnen Workshops sowie noch einmal alle Daten auf einen Blick: Programmübersicht Stand 25.09.2023

Der „Bewegte Tag – Ein Tag der Motopädie“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Akademie – Aktionskreis Psychomotorik e.V. und der Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.V.

       

Workshops

  • Freitag, 22. März 2024

    WS-Serie 1 (10.00 Uhr bis 12.00 Uhr)
    WS 1 Stefanie Eger Rechts- und Linkshändigkeit – Verständnis und pädagogische Implikation
    WS 2 Beate Dangriess-Jarzembowski Yoga trifft Selbstpflege – oder mehr über mentales Wohlbefinden
    WS 3 Maik Kretzschmar Seile, Klammern und Co – Ich kann mit allem spielen
    WS 4 Michael Lohr Raus in die Natur – der Weg zur nachhaltigen Bildung
    WS 5 René Schlimpert Kindliche Sexualität – Normal oder übergriffig? Wege aus der Unsicherheit
  • Freitag, 22. März 2024

    WS-Serie 2 (13.30 Uhr bis 15.30 Uhr
    WS 6 Stefanie Eger Konzentriere dich doch mal – Zappelphilipp und Co.
    WS 7 Beate Dangriess-Jarzembowski Jetzt mal ganz ruhig – Entspannung trifft Öl
    WS 8 Maik Kretzschmar Bewegte Mathematik – Vorläuferfähigkeiten für kleine Ingenieure von morgen
    WS 9 Michael Lohr Der Wald als Labor – Naturexperimente mit Kindern
    WS 10 René Schlimpert Stolpersteine kindlicher Entwicklung – Kinderwelt heute zwischen „Erlernter Hilflosigkeit“ und „Mir gehört die Welt“
  • Samstag, 23. März 2024

    Workshop (09.30 Uhr bis 11.30 Uhr)

    Ein offenes Workshop-Angebot für prozessorientierte Menschen

  • Samstag, 23. März 2024

    Workshop (11.30 Uhr bis 13.30 Uhr)

    Ein offenes Workshop-Angebot für prozessorientierte Menschen


Buchen Sie jetzt!


Wir optimieren unsere Webseite mit Cookies

Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

  • Standard
    Wesentliche Services und Funktionen
  • Komfort
    Ermöglicht Komfortfunktionen dieser Webseite (beispielsweise die Darstellung von Videoinhalten (Youtube, Vimeo) oder die Ortung durch Google Maps)
  • Performance
    Zur Optimierung des Usererlebnisses durch die Erfassung und Auswertung des Besuchsverhaltens.