Kursinformationen
„Was mir ins Auge fällt“
Wie entwickeln sich motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten? Wie verlaufen motorische Lernprozesse? Wie stellen wir fest, ob die motorische Entwicklung altersentsprechend ist? Wie müssen wir motorische Förderungssituationen gestalten um diese Lernprozesse nicht zu stören, sondern unterstützen?
Im Rahmen des Seminars werden Test- und Beobachtungsverfahren zur Überprüfung der motorischen Fähigkeiten vorgestellt und diskutiert.
Setting und Aufbau von Fördersituationen und -angeboten werden vorgestellt, diskutiert und reflektiert.
Teil 1:
Montag 07.11.2022 16.30 Uhr – 19.30 Uhr
Inhalte:
- Bedeutung und Zielsetzung der Bewegungsbeobachtung in der Psychomotorik
- gezielte und ungezielte Bewegungsbeobachtung
- Screening motorischer Probleme
- Videobeispiele
- Überblick: standardisierte Verfahren (Motorik-Tests)
- Hausaufgabe
Teil 2:
Montag 14.11.2022 16.30 Uhr – 19.30 Uhr
Inhalte:
- Vorstellung Motorik-Tests (MOT 4-6, M-ABC-2)
- Videobeispiele
- Risiken und Nebenwirkungen
- Auswirkungen auf die psychomotorische Praxis
- Reflexion/ Abschluss
Voraussetzung:
Laptop mit Kamera und Mikrofon, stabile Internetverbindung.
Das Online-Seminar findet über die Internet-Plattform „Zoom“ statt.
Abschluss: Teilnahmebescheinigung dakpBeginn: 07.11.2022 Ende: 14.11.2022 Ort: Online-Seminar
Kurstermine: 07.11. und 14.11.2022 jeweils von 16.30 Uhr bis 19.30 Uhr
Im Rahmen des Seminars werden Test- und Beobachtungsverfahren zur Überprüfung der motorischen Fähigkeiten vorgestellt und diskutiert.
Setting und Aufbau von Fördersituationen und -angeboten werden vorgestellt, diskutiert und reflektiert.
Teil 1:
Montag 07.11.2022 16.30 Uhr – 19.30 Uhr
Inhalte:
- Bedeutung und Zielsetzung der Bewegungsbeobachtung in der Psychomotorik
- gezielte und ungezielte Bewegungsbeobachtung
- Screening motorischer Probleme
- Videobeispiele
- Überblick: standardisierte Verfahren (Motorik-Tests)
- Hausaufgabe
Teil 2:
Montag 14.11.2022 16.30 Uhr – 19.30 Uhr
Inhalte:
- Vorstellung Motorik-Tests (MOT 4-6, M-ABC-2)
- Videobeispiele
- Risiken und Nebenwirkungen
- Auswirkungen auf die psychomotorische Praxis
- Reflexion/ Abschluss
Voraussetzung:
Laptop mit Kamera und Mikrofon, stabile Internetverbindung.
Das Online-Seminar findet über die Internet-Plattform „Zoom“ statt.
Abschluss: Teilnahmebescheinigung dakpBeginn: 07.11.2022 Ende: 14.11.2022 Ort: Online-Seminar
Kurstermine: 07.11. und 14.11.2022 jeweils von 16.30 Uhr bis 19.30 Uhr